Eine von vielen – Frauen Architektur-Festival im ZfBK

Ein Architekturfestival nimmt dieses Jahr besonders die Frauen in Architektur und Planung in den Blick – und ich bin als „Role Model“ mit dabei! In einer Ausstellung im Zentrum für Baukultur (ZfBK) im Dresdner Kulturpalast werden vom 19. Juni bis 29. Juni 2025 in einer Ausstellung Planerinnen aus Sachsen und ihre Profession, Projekte und Leistungen beispielhaft vorgestellt, dazu gibts Veranstaltungen, interessante Begegnungen und eine neues Online-Archiv „Planerinnen in Sachsen“ …

Broschüre „Schullebensraum gestalten“

Die vorliegende Broschüre dokumentiert das von mir und vier weiteren Bürger*innen initiierte Zukunftsstadtprojekt „Schullebensraum gemeinsam gestalten“ von 2018 bis 2021. Schulgeländekonferenz Juni 2021, Bürgerlabor November 2021, Online-Veranstaltung mit der STESAD im Dezember: In mehreren Workshops und Vorträgen haben wir über das Projekt berichtet und aktuelle Anforderungen an die Gestaltung von nachhaltigen Schulgeländen diskutiert …

Kinderhaus Cocolores neuer Spielhang

Die Neugestaltung des abgetragenen Spielhanges am Ökologischen Kinderhaus Cocolores greift das naturnahe Gartenkonzept Konzept des Kindergartens auf. Für die Erneuerung der Wege- und Spielflächen verwendeten wir vielfältige natürliche Materialien und auf kleinteiligem Raum finden sich viele neue Anregungen für die Kinder von 1 bis 7 Jahren …

Vorplatz Hoffnungskirche Dresden-Löbtau

Vom Schotterparkplatz zum Kirchplatz mit Aufenthaltsqualität und Pflanzenvielfalt: Die Kirchgemeinde Frieden und Hoffnung Dresden erhält endlich einen angemessenen Eingangsplatz für die Hoffnungskirche. Neben Fahrradstellplatz und einer reduzierten Zahl PKW-Stellplätze bieten Bänke…

Preis im Sächsischen Landeswettbewerb „Gärten in der Stadt“

Dachgarten auf einer Tiefgarage

Dieser Miniaturgarten lässt vergessen, dass darunter die Fahrzeuge der gesamten Nachbarn parken. Wo es statisch möglich war schaffen Hochbeete Wurzelraum für größere Gehölze wie Magnolie und Wildrose. Ein intelligentes Bewässerungssystem mit…

2. Preis im Wettbewerb Fassaden- und Dachbegrünung Dresden

Vortrag „Freiraum für die Bildung!“

16.09.2021 Schulbau-Messe Hamburg Gemeinsam mit meiner Fachkollegin Kirsten Winkler aus Hamburg zeigten wir anhand zahlreicher Beispiele aus unserem Tätigkeitsfeld im Raum Dresden und Hamburg, wie vielfältig gestaltete Schulfreiräume für die individuelle Entwicklung der Schülerinnen und Schüler, für angeregte Spiele und Beschäftigung im Ganztag, für gesunde Entwicklung, Lernerfolge und ein gutes Miteinander der Schulgemeinschaft gestaltet werden …

Bürgerbeteiligung Bönischplatz

Aktivierende Beteiligung, Umfrage und PlanungscaféKernbestandteil der Neugestaltung des zentralen Bönischplatzes in Johannstadt-Nord in Dresden war eine aktivierende Beteiligung der Bevölkerung. Unser Büro hat in Kooperation mit dem Büro Blaurock Landschaftsarchitekten die Beteiligung der Bewohner und gewerblichen Anlieger organisiert und durchgeführt. Eine umfassende Befragung mit 166 Teilnehmenden machte die Bedürfnisse und Prioritäten der Bevölkerung deutlich. In …

Neue Broschüre mit Klimarelevanz!

Wie planen wir bessere Städte und Lebensräume für morgen? Klimawandel und Nachhaltigkeit sind lebenswichtige Themen auch für unsere Arbeit als Landschaftsarchitekten! Eine neue Broschüre dokumentiert auf 85 Seiten unser vielfältiges Engagement im bdla Sachsen für mehr „PrimaKlima“ …

Preisgekröntes Schulgelände Hermsdorf „live“ erleben

Am Tag der Architektur am 26. Juni 2021 boten wir Gelegenheit zur Fachführung über das neu gestaltete Schulgelände – dieser Termin ist jetzt leider vorbei. Aber: Bei Interesse sind die Schulleiterin der Bewegten Grundschule Hermsdorf und ich als Landschaftsarchitektin gerne bereit, interessierte Schulträger, Gemeindevertreter oder Schulverantwortliche über das neu gestaltete Außengelände für Schule, Hort und Kindergarten zu führen. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf…

Gemeinschaftsgarten für vier Familien

Verwandlung eines ehemaligen Gewerbeparkplatzes in eine Garten-Oase. Mit umfangreichen Eigenleistungen und nach großflächiger Entsiegelung entstand über mehrere Jahre ein naturnaher Gemeinschaftsgarten in innerstädtischer Lage. Historisches Baumaterial wie Klinker, Dachziegel und Sandsteinbrocken wurden wiederverwendet und geben mit Mauern und Hochbeeten den verschiedenen Gartenräumen ihren eigenen Charakter. Viele einheimische Arten, Dachbegrünung…