Hier finden Sie Fachartikel und Stellungnahmen sowie Publikationen, an denen ich mitgewirkt habe.
Veröffentlichung 2024
B
eratungsmappe Natur rund um den Kindergarten
Auftrag: Hoff & Koch Landschaftsarchitektur GmbH, Essen
Herausgeber: Biologische Station Recklinghausen e.V. mit NUA Natur- und Umweltschutzakademie NRW und Nordrhein-Westfalen-Stiftung
Beratungsmappe „Natur rund um den Kindergarten“ für mehr Naturerleben und BNE im Kita-Gartengelände, mit zahlreichen Praxistipps, Infos und Beispielprojekten (120 Seiten zum PDF download). Redaktionelle und inhaltliche Mitwirkung an mehreren Kapiteln und an der Gesamtredaktion. Die erste Kinder-Garten-Beratungsmappe war – ebenfalls unter meiner Mitwirkung – in NRW im Jahr 2000 erstmalig veröffentlicht worden. Die hier vorliegende Beratungsmappe ist die 3. überarbeitete Neuauflage, aus dem Jahr 2024.
Trotz Fokus der Mappe auf Nordrhein-Westfalen bietet die Veröffentlichung viele überregional interessante Anregungen.
Link zur Beratungsmappe:
www.nua.nrw/medienshop/publikationen/168-natur-rund-um-den-kinder-garten.html
Veröffentlichung 2022
Kindgerechte Lebensräume erfordern einen Planungswandel
Artikel zur Fortbildung veröffentlicht
Zum Thema „Kindgerechte Lebensräume“ wurden die Ergebnisse des fachübergreifenden Austauschs von Freiraumplaner*innen, Unfallkasse Sachsen, Pädagog*innen und weiteren Interessierten auch in einem Artikel in der Fachzeitschrift „Neue Landschaft“ im Patzer Verlag veröffentlicht.
Veröffentlichung 2021
B
roschüre Schullebensraum gestalten – Dokumentation Zukunftsstadtprojekt
In der Broschüre „Schullebensraum gemeinsam gestalten“ schildern wir das Zukunftsstadt- Experiment zur nachhaltigen Umgestaltung von Schulgeländen am Beispiel der 102. Grundschule „Johanna“ Schritt für Schritt. Wir haben neue Wege gewagt in der Zusammenarbeit von Bürgerprojekt und Stadtverwaltung, eine umfassende Beteiligung der Schulgemeinschaft erprobt, mit den Kindern der Grundschule grüne und bunte Projekte im Schulhof verwirklicht und die Impulse aus dem Projekt in eine Abschlusskonferenz und in die Stadtgesellschaft getragen.
Link zur Referenz
https://www.freiraeume-planen.de/broschuere-schullebensraum-gemeinsam-gestalten/
Veröffentlichung 2020
Neue Broschüre mit Klimarelevanz
Sächsische Landschaftsarchitekten in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Dresden und Architektenkammer Sachsen
Wie planen wir bessere Städte und Lebensräume für morgen? Antworten, Hintergründe und Beispiele geben wir mit einer neuen Broschüre der sächsischen Landschaftsarchitekten in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Dresden und der Architektenkammer Sachsen. Die Broschüre dokumentiert unser vielfältiges Engagement im bdla Sachsen für Klimawandelvorsorge und Klimaschutz.
Veröffentlichungen 2017
Positives Risiko in Schulgeländen muss sein
Artikel zur 6. International Schoolyard Diversity Conference in Berlin, September 2017
veröffentlicht in: Landschaftsarchitekten 4-2017
Als Vertreterin des bdla und der in Sachsen aktiven bdla-Arbeitsgruppe Bildungsräume nahm ich an der dreitägigen Konferenz teil und war begeistert von dem facettenreichen interdisziplinären Austausch. Wir hörten Vorträge über Spielraumplanungspraxis der Bachelor-Studenten in der Hochschulausbildung in Denver/USA und Japan, allererste Anfänge einer Gestaltung von Außenspielräumen in China, alternative Lernkonzepte der Natur- und Umweltschulen in Schweden, innovative Bildungskonzepte in Deutschland und die Notwendigkeit, Lernräume nicht nur innen, sondern vor allem außen ganz anders zu denken und zu gestalten. Wir diskutierten, tauschten uns aus, erlebten Außengelände hautnah…

Das Paradies ist hier – Kinder-Garten gemeinsam gestalten und erleben
Textbeitrag basierend auf einem Vortrag zur Prämierung der Preisträger im 5. Sächsischen Kinder-Garten-Wettbewerb im Juli 2017
Auftrag: SLFG e.V. Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung
Der Kinder-GARTEN als Paradies? Bei dem Begriff denken wir vielleicht nicht als erstes an einen Kindergarten, sondern eher an das biblische Paradies als Sehnsuchtsort und Motiv vieler künstlerischer Darstellungen. Aber wenn wir genau hinschauen, finden sich in diesem „Paradiesgarten“ viele der wichtigen Elemente wieder, die auch bei der Gestaltung von Spielräumen und Gärten für Kinder eine große Rolle spielen: Farbenfrohe Kräuter, Blumen, viel Grün, Sträucher, Bäume, herrliche und nahrhafte Früchte, Wasser zum Trinken und Schöpfen, musisch-sinnliche Beschäftigung und das Zusammensein mit vielen Freunden, Kindern und Erwachsenen – Der „Paradiesgarten“ als geschützter und anregender Ort der Begegnung!
Veröffentlichung 2014
Beratungsmappe Natur rund um den Kindergarten
Auftrag: Landschaftsarchitekturbüro Hoff, Essen
Herausgeber: Biologische Station Recklinghausen e.V. mit NUA Natur- und Umweltschutzakademie NRW und Nordrhein-Westfalen-Stiftung
Neuauflage 2014 der ursprünglich im Jahr 2000 veröffentlichten umfangreichen Beratungsmappe für Kinder-Gartengestaltung mit zahlreichen neuen Ideen, Hintergründen, Praxistipps und Modellbeispielen (124 Seiten)
Veröffentlichung 2009
Bewegter Hort – Außengelände für Bewegung gestalten
Landschaftsarchitekten gestalten Spielräume und Hortgelände an Schulen
Fachbeitrag von Sigrid Böttcher-Steeb und Jana Lindemann, in: Unfallkasse Sachsen (Hrsg.) und Prof. Christina Müller (2009): Bewegter Hort